030 88718920
skip to Main Content

Praxis der Schematherapie – Stühlearbeit mit Werner Puschmann

Seminar

15.10.2021 – 16.30-19.45 Uhr
16.10.2021 – 09.00-16.15 Uhr

Aktuelles

ZIELGRUPPE

Das Angebot richtet sich in erster Linie an psychotherapeutisch tätige Psycholog*innen und Ärzt*innen, steht aber auch anderen klinisch-psychologisch tätigen Personen offen. PsychotherapeutInnen in Ausbildung dürfen ebenfalls an dem Workshop teilnehmen (ermäßigt: 290€) und den Kurs für die Zertifizierung anrechnen lassen.

ZIELE

Der Workshop führt in die Entstehung, die Identifikation und die therapeutische Arbeit mit den Modi mit Videobeispielen und gemeinsamen Übungen ein.

INHALTE

Der Workshop baut auf die Inhalte des Einführungsworkshop auf, kann aber auch unabhängig von dem Workshop „Praxis der Schematherapie – Imagination“ belegt werden, da sich beide Workshops ergänzen.
Mit dem Modusmodell integriert die Schematherapie ein inneres Konfliktmodell in die Verhaltenstherapie, dass Ähnlichkeiten zu psychodynamischen Modellen, z.B. der Transaktionsanalyse, hat. Ein Modus ist nach Young eine Gruppe von Schemata und Schemaoperationen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv sind. Wenn in der Gegenwart diese Schemata aktiviert werden, befinden sich die Patienten in Erlebenszuständen (die sog. Modi), welche in der Kindheit und Jugend entstanden sind. Gerade bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen (v.a. der Boderline Persönlichkeitsstörung) ist ein schnelles hin und her „kippen“ zwischen unterschiedlichen Modi (Mode-flipping) nicht unüblich. Mit Hilfe der Schematherapie lernen die Patienten die Modi zu erkennen und Konflikte durch innere Dialoge aus der Perspektive des „gesunden Erwachsenen“ zu lösen.
Eine zentrale Technik hierbei sind Dialoge auf mehreren Stühlen (sog. Stuhldialoge), die der Gestalttherapie entlehnt ist. Mit dieser Technik können die unterschiedlichen Modi in einen Dialog gebracht werden, ihre Funktion wird verstanden und neue Verhaltensweisen können erprobt werden. Zudem übernimmt der Therapeut eine aktiv fördernde Rolle im Sinne einer „begrenzten elterlichen Fürsorge“, er unterstützt bei der Versorgung der unerfüllten emotionalen Grundbedürfnisse und begrenzt bei Bedarf die Elternmodi.

Methoden

  • Unterricht mit Handouts
  • Fallbeispiele (eigene Beispiele der Teilnehmer sind erwünscht)
  • Videobeispiele
  • Rollenspiele, z.T. in Kleingruppen

Preis

380,00€

Veranstalter

Veranstalter ist die Oberberg Tagesklinik Berlin in Kooperation mit dem IST-B

Ort

Oberberg Tagesklinik Kurfürstendamm – Zentrum für Seelische Gesundheit Berlin
Kurfürstendamm 216, 10719 Berlin

Zur Onlineanmeldung klicken Sie bitte hier.

Back To Top