030 88718920
skip to Main Content

Unser Team

Dr. med. Bastian Willenborg

„Patienten helfen Lebensmuster zu erkennen und zu verstehen, um dann mit dieser Erkenntnis Entscheidungen für einen neuen Weg zu treffen ist für mich die Essenz erfolgreicher Therapie“

Dr. med. Bastian Willenborg ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und leitet seit dem 1. Oktober die Oberbergklinik Berlin/Brandenburg. Seit dem 1. Januar 2019 ist er nun auch Chefarzt der Oberberg Tagesklinik Berlin im Zentrum für seelische Gesundheit.
Er studierte Humanmedizin in Hamburg, Wien und Sydney und schrieb seine Dissertation über die Gedächtnisdefizit­hypothese bei Zwangserkrankungen am Institut für Neuropsychologie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf. Er begann seinen beruflichen Werdegang am Bundeswehrkrankenhaus in Hamburg mit einem Schwerpunkt auf Psychotraumatologie und Sucht und beendete seine Facharztausbildungen zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Lübeck. Schwerpunkte seiner klinischen Arbeit waren hier vor allem die Psychotherapie chronisch affektiver Erkrankungen, Persönlich­keitsstörungen und Essstörungen mit den Verfahren der „dritten Welle“ der Verhaltenstherapie (v.a. CBASP und Schematherapie). In seinem wissenschaftlichen Fokus stehen Veränderungen der Körperzusammensetzung und die Wechselwirkungen zwischen psychischen und somatischen Erkrankungen. Vor seinem Wechsel an die Oberbergklinik Berlin/Brandenburg hatte er die oberärztliche Leitung der universitären Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Zentrum für Integrative Psychiatrie in Lübeck inne.
Dr. Willenborg ist außerdem Mitautor des Buchs „Mein erster Dienst- psychiatrische Notfälle“, was 2016 im Springer Verlag erschienen ist.

Dr. Jan Kalbitzer Oberarzt

Credo: „Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz“ (Matthaeus 6:21)

Studium der Medizin in Freiburg und Hannover. Promotion über die Auswirkungen von Jahreszeiten auf den Hirnstoffwechsel in Kopenhagen und Oxford. Facharztweiterbildung an der psychiatrischen Universitätsklinik der Charité Berlin im St. Hedwig Krankenhaus. Anschließend wissenschaftliche Tätigkeit an der Charité zu den Auswirkungen von technischem Fortschritt und gesellschaftlichen Wandel auf die Psyche.

2016 erschien bei C.H.BECK sein Buch „Digitale Paranoia – Online bleiben, ohne den Verstand zu verlieren“ über gesunden Umgang mit dem Internet. 2018 bei Blessing „Das Geschenk der Sterblichkeit“ über die Suche nach einem erfüllten Leben in der Zerrissenheit zwischen den Herausforderungen des Alltags.

Christoph Middendorf

„Zu den schönsten Situationen in der Therapie gehört es, zusammen mit Patienten die Chancen hinter der Erkrankung zu entdecken.“

ist Fach­arzt für Psych­ia­trie so­wie Fach­arzt für Psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Me­di­zin. Seit 1994 ist er für die Ober­berg­kli­ni­ken tätig, von 2010 bis 2014 als Chef­arzt der Ober­berg­kli­nik Schwarz­wald und seit 1.1.2015 als me­di­zi­ni­scher Ge­schäfts­führer der Ober­berg­ Therapie GmbH.

Seit lan­gem mit dem in­ten­si­ven, in­di­vi­du­el­len The­ra­pie­kon­zept der Ober­berg­kli­ni­ken ver­traut liegt ihm die Um­set­zung von in­no­va­ti­ven The­ra­pie­kon­zep­ten für die Be­hand­lungs­schwer­punk­te Burn-out, De­pres­si­on und Ab­hängig­keits­er­kran­kun­gen be­son­ders am Her­zen. Auf­grund sei­ner zu­sätz­li­chen trau­ma­the­ra­peu­ti­schen Aus­bil­dung im EM­DR-Ver­fah­ren liegt ein be­son­de­res Au­gen­merk auf der Be­treu­ung die­ser Kli­en­tel.

Claudia Kienzler

„Gemeinschaft leben und Verbundenheit erfahren, ist für mich sowohl der Weg als auch das Ziel.“

Clau­dia Kienz­ler ist Psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peu­tin. Sie ist so­wohl ver­hal­tens­the­ra­peu­tisch als auch ge­stalt­the­ra­peu­tisch aus­ge­bil­det und ver­fügt da­mit über ein brei­tes schu­le­nüber­grei­fen­des Be­hand­lungs­re­per­toire. Darüber hin­aus ist sie in den Be­rei­chen „Acht­sam­keit leh­ren“ (MBSR) und Paar­the­ra­pie (EFT) aus­ge­bil­det. Ihr be­son­de­res In­ter­es­se gilt der Zu­sam­men­führung und Ver­bin­dung von Acht­sam­keit­spra­xis und Psy­cho­the­ra­pie. Per­sönlich ist sie der Me­di­ta­ti­ons­pra­xis in der Tra­di­ti­on von Thich Nhat Hanh ver­bun­den.

Frau Kienz­ler war 15 Jah­re Lei­te­rin der Sucht­be­ra­tungs- und be­hand­lungs­stel­le Con­fa­mi­lia in Ber­lin-Neu­kölln und ist seit vie­len Jah­ren in ei­ge­ner psy­cho­the­ra­peu­ti­scher Pra­xis tätig. Sie ar­bei­tet deutsch- und eng­lisch­spra­chig mit Men­schen aus der gan­zen Welt.

Patrick Blanke

„Ich mag an der therapeutischen Arbeit, dass sich Patient und Therapeut immer in irgendeiner Form gemeinsam auf den Weg machen: um etwas zu erkunden, etwas zu durchstehen oder – im Sinne einer Veränderung – um etwas zu erreichen. So kommt man rum.“

Patrick Blanke ist Psy­cho­lo­gi­scher Psy­cho­the­ra­peu­t in tiefenpsychologischer Ausrichtung und Tradition. Sein Schwerpunkt liegt in der Einzeltherapie, er verfügt darüber hinaus über fundierte Erfahrung in der Arbeit mit (therapeutischen) Gruppen und ist zertifizierter Coach und Mediator.
Herr Blanke war 6 Jah­re als Coach/Berater in einem auf berufliche Themen ausgerichteten Berufsfeld tätig, ehe er die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten absolvierte. Seitdem arbeitete er mehrere Jahre lang für die Oberbergklinik Berlin/Brandenburg sowie für eine psychotherapeutische Ambulanz in Berlin. Herr Blanke gehört seit Mitte 2015 zum Team des Zentrum für Seelische Gesundheit.

Angelika Moser

„Gefühle ernst zu nehmen und als Teil von sich selbst anzuerkennen, das ermöglicht Veränderung.“

Angelika Moser ist Diplom-Psychologin und Sozialpädagogin. Sie ist ausgebildet in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Gestalttherapie und verfügt über langjährige Erfahrung in der ambulanten psychotherapeutischen und suchttherapeutischen Arbeit. Der schulenübergreifende Erfahrungshintergrund ermöglicht die Integration verschiedener therapeutischer Methoden.

Frau Moser war unter anderem 12 Jahre als ambulante Psychotherapeutin bei den Sana Gesundheitszentren Berlin-Brandenburg und 15 Jahre bei dem Suchthilfeträger Vista Berlin tätig.

Juliane Enge, M.Sc. Psychologie

„Auch die weiteste Reise beginnt mit einem ersten Schritt. Therapie bedeutet für mich erste Schritte zu gehen, Erfahrungen zu sammeln, sich besser zu verstehen und so seinen neuen Weg selbst zu bestimmen.“

Juliane Enge ist Psychologische Psychotherapeutin. Sie ist von den Chancen hochintensiver, authentischer, auf das Individuum zugeschnittener Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting überzeugt. Neben ihrer breit gefächerten Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie setzt sie auch Methoden aus angrenzenden Schulen wie der Schematherapie, der Dialektisch-Behavioralen Therapie und emotionsfokussierter Therapie sowie expositionsbasierte Behandlungsverfahren ein. Persönlichkeitsstörungen und Burnout sowie Angst- und Zwangserkrankungen zählen zu den therapeutischen Schwerpunkten, die ihr besonders am Herzen liegen.

Barbara Klehr, Schauspielerin und Musiktherapeutin

„Der Weg ist das Ziel.“
Dieser Satz trifft den Kern des miteinander Improvisierens! Das, was in diesem Moment miteinander zwischen uns entsteht, ist einzigartig, wertvoll und wunderbar.

Barbara Klehr, Die Gorillas
Improvisationstheater Berlin

barbara.klehr@die-gorillas.de
Tel: +49 (0)30 789 531 56

www.die-gorillas.de

Barbara Klehr ist Schauspielerin und Musiktherapeutin. In Ihre therapeutische Arbeit integriert sie seit nunmehr 10 Jahren die Techniken des Improvisationstheaters.
Beim Improvisieren sind alle Vorschläge und Ideen wertvoll, niemand wird negativ beurteilt für das, was er sagt bzw. spielt.
Vielfältige Übungen und Spieltechniken regen zum einen die dem Menschen innewohnende Spielfähigkeit und Spielfreude an, zum anderen fördern sie eine wertschätzende Grundhaltung.
Diese ermöglicht es dann, neue Haltungen und Situationen spielerisch auszuprobieren.
In der Gruppe entsteht in kurzer Zeit eine Atmosphäre von Verbundenheit und humorvollem Miteinander, in der es keine „Fehler“ gibt, sondern nur neue Erfahrungen.

Charlotte v. Landsberg

„Ich gestalte den organisatorischen Rahmen und engagiere mich für das Wohlbefinden von Patienten und Team.“

Frau v. Landsberg übernimmt die Organisation und Patientenkommunikation. Sie ist Erzieherin, Kffr. für Bürokommunikation und Mediatorin.

Nach mehrjähriger Arbeit als Erzieherin und selbstständiger Tätigkeit im Eventmanagement hat sie sich für eine Umschulung zur Kffr. für Bürokommunikation entschieden.

Sie war mehrere Jahre für die Private Kant Schule tätig und dort maßgeblich am Aufbau der Internationalen Schule Berlin beteiligt.

Anschließend ist sie zu den Oberbergkliniken gewechselt und war zuletzt als Verwaltungsleitung in der Oberbergklinik Berlin/ Brandenburg tätig.

Markus Heller

„Jenseits von richtig und falsch gibt es einen Ort. Hier können wir einander begegnen.“ Rumi

Markus Heller ist Gesundheits- und Krankenpfleger für Psychiatrie. Seine Kompetenzen erweiterte er durch die Weiterbildung zum DBT Therapeut für Sozial- und Pflegeberufe. Seit 2014 ist er Mitglied im Fortbildungsausschuss des Dachverbandes DBT.

Viele Jahre arbeitete er in der stationären qualifizierten Entzugsbehandlung mit Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung und Persönlichkeitsstörungen. Während dem Pflegemanagement Studiums arbeitet er als stellvertretender Pflegedirektor. Er unterstützt Frau von Landsberg beim Patientenmanagement und ist für die Buchhaltung zuständig. Das therapeutische Team unterstützt er durch seine Co – therapeutische Tätigkeiten.

Back To Top