Psychosomatische Tagesklinik
Unsere psychosomatische Tagesklinik ermöglicht Ihnen eine intensive Therapie, ohne dass Sie ihre gewohnten sozialen Bezüge verlassen müssen. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zu einer stationären Behandlung ist, dass Sie die in der Therapie erlernten Inhalte unmittelbar im Alltag, insbesondere im familiären Umfeld erproben und umsetzen können.
In unserer psychosomatischen Tagesklinik können Sie eine intensive Therapie ähnlich der im stationären Setting durchführen, ohne dass Sie als Patient oder Patientin ihre gewohnten sozialen Bezüge verlassen müssen. In der Therapie erlernte Inhalte können im Alltag, insbesondere im familiären Umfeld unmittelbar erprobt und umgesetzt werden. Dabei auftretende Fragen, Unsicherheiten oder Konflikte können sofort im tagesklinischen Setting bearbeitet werden.
Durch das ambulante Angebot des Zentrums für Seelische Gesundheit ist es möglich, dass die ambulante Nachsorge nach einer tagesklinischen Behandlung von einem Arzt oder Therapeuten übernommen wird, der bereits an der tagesklinischen Behandlung beteiligt war. Dies ermöglicht eine therapeutische Konstanz ohne Schnittstellenverluste und fördert die Qualität der Behandlung.
Therapeutisches Konzept
Das Zentrum für Seelische Gesundheit – Oberberg City Berlin Kurfürstendamm orientiert sich in der Behandlung an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Medizin, Neurobiologie und Psychotherapie. Prinzipien von Achtsamkeit und Psychotherapie, Resilienz und Salutogenese sowie transparente Kommunikation auf Augenhöhe sind neben den klassischen Psychotherapieverfahren der Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie zentrale Säulen der Behandlung. Die regelmäßige Achtsamkeitspraxis von Patienten und Therapeuten führt zu einer Aktivierung von Selbstheilungskräften und einer neuen Form von Verbundenheit und Wachstum als Teil eines ganzheitlichen Heilungsprozesses.
Für Patienten mit Suchterkrankungen, insbesondere in frühen Stadien, wird eine zieloffene Suchttherapie angeboten. Gemeinsam mit den Patienten werden ohne vorherige Festlegung auf das Abstinenzparadigma mögliche Therapieziele, d.h. entweder Abstinenz oder reduzierter Konsum erarbeitet und umgesetzt.
Therapeutisches Angebot
1. Achtsamkeit und Meditation:
Durch tägliche Achtsamkeitsübungen wird ein neues Grundverständnis von Achtsamkeit, Präsenz und Verbundenheit vermittelt. Die Verbesserung der Wahrnehmung von Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen im Hier und Jetzt sind wichtige Voraussetzungen für die Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting.
2. Einzeltherapie:
Fokus der Einzeltherapie liegt auf einer intensiven und individuellen Bearbeitung Ihrer Krankheitsgeschichte im Kontext Ihrer Biographie und aktuellen Lebenssituation. Das Verständnis und die Akzeptanz von Krankheitssymptomen und gewählten Lösungsstrategien ermöglichen einen neuen Blick und eine neue Beziehung gegenüber Ihrer Erkrankung. Die Wiederentdeckung von inneren Werten, Wünschen und einer neuen Form von Lebendigkeit und Lebensfreude ermöglichen neue Lösungswege. Gelernte Inhalte können während des gesamten Behandlungszeitraumes, wenn gewünscht auch unter Einbeziehung Ihrer Angehörigen, im häuslichen Umfeld erprobt und umgesetzt werden. Dabei auftretende Schwierigkeiten können unmittelbar bearbeitet werden.
3. Gruppentherapie:
In der Gruppentherapie besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen, Gefühle, Wünsche, Werte, Zielvorstellungen oder Lösungswege zu erkunden und zu klären. Begegnungen und Beziehungen mit anderen können neu erlebt und verstanden werden. Rückmeldungen von Mitpatienten helfen, eigene Einschätzungen und Haltungen zu reflektieren. Das Erleben von Wertschätzung und Akzeptanz der eigenen Person in einer Gruppe stellen wichtige Erfahrungen in der tagesklinischen Behandlung dar.
4. Störungsspezifische Indikationsgruppen:
In den störungsspezifischen Gruppen werden Ihnen für die Behandlungsschwerpunkte Depression, Sucht und Angsterkrankungen wichtige Informationen über Ihre Erkrankung, deren individuellen Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten vermittelt. Anhand Ihres Krankheitsverlaufes werden individuelle Behandlungs- und Lösungsansätze erarbeitet.
5. „Non-verbale Therapieangebote“
Ergänzend zum intensiven Psychotherapieprogramm gehören „nonverbale“ Therapieangebote in Form von Gestaltungs oder Körpertherapie zum Konzept der Tagesklinik. Diese Angebote ermöglichen Ihnen, Ihren Körper, Ihre Gedanken und ihre Emotionen auf eine neue Art und Weise wahrzunehmen. In unserer stark kognitiv geprägten Berufs- und Alltagswelt verlieren wir leicht die Fähigkeit, Emotionen und Körperempfindungen unmittelbar wahr- und als wichtige Botschafter in unserem Leben anzunehmen.
6. Visite:
Einmal wöchentlich findet durch den ärztlich/therapeutischen Leiter eine Visite statt. Ziel der Visite ist die Beurteilung und Besprechung des therapeutischen Verlaufs einschließlich der ggf. notwendigen Medikation. Den zeitlichen Ablauf der tagesklinischen Behandlung können Sie dem Wochenplan entnehmen.
7. Wochenplan
Den Wochenplan hier als PDF ansehen.
Oberberg Tageskliniken GmbH
Geschäftsführer: Prof. Dr. med. Matthias Müller, Ilmarin Schietzel
Registernummer: HRB 162478 B (Amtsgericht Charlottenburg) • USt.-ID: DE298020603