Psychoonkologie
Ambulante und tagesklinische Psychotherapie
Ambulante Therapie
Für die meisten Menschen ist eine ambulante Therapie zur Krankheitsbewältigung und zur Behandlung von leichten psychischen Beschwerden ausreichend. Vielen hilft es, mit psychoonkologisch geschulten Psychotherapeuten über ihre Unsicherheit, Ängstlichkeit oder bedrückende Gefühle zu sprechen und Hilfe beim Umgang mit Schlafstörungen oder mangelndem Antrieb zu erhalten. Auch die Frage des Umgangs mit Angehörigen sind typische Themen einer ambulanten Therapie. Mit wem und wann rede ich über meine Erkrankung. Wer soll in der ersten Zeit von der Diagnose erfahren und wem sage ich vielleicht erst etwas später oder auch gar nicht Bescheid.
Tagesklinische Behandlung
Bei schwereren psychischen Krisen mit relevanten Einschränkungen im Alltag oder auch der Unfähigkeit seiner Arbeit nachzugehen, ist eine intensive tagesklinische Behandlung mit täglichen Therapieangeboten im Einzelsetting oder in der Gruppe notwendig. Ihre Sorgen und Nöte können im Rahmen des täglichen Therapieangebotes mit der notwendigen Ruhe, Intensität und Individualität behandelt werden. Durch eine intensive tagesklinische Behandlung kann Ihnen ein sicherer Rahmen und die notwendige tägliche Unterstützung gegeben werden, die bei schweren psychischen Krisen erforderlich ist.
Vorteil einer tagesklinischen Behandlung ist, dass Sie Ihr gewohntes Zuhause und ihre Angehörigen, deren Nähe und Unterstützung gerade in diesen Krisenzeiten sehr wichtig sein kann, nicht verlassen müssen und dennoch wie bei einer stationären Therapie eine intensive psychotherapeutisch-psychosomatische Behandlung durchgeführt werden kann. Auch notwendige ambulante Therapien im Kontext der Krebsdiagnose können während der tagesklinischen Behandlung fortgeführt werden, da das Therapieangebot individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden kann. An den Abenden nach der tagesklinischen Behandlung sind Sie in Ihrer gewohnten Umgebung bei Ihren Angehörigen zu Hause, an den Wochenenden den gesamten Tag.
Da eine Krebserkrankung auch für Ihre Angehörigen psychisch belastend sein kann, können Ihre Angehörige in das Behandlungsprogramm während der Tagesklinik einbezogen werden. Sorgen und Nöte, die Sie und Ihre Angehörige betreffen, können gemeinsam besprochen und Lösungswege erarbeitet werden.
Nähere Informationen zu dem therapeutischen Konzept unserer Tagesklinik finden Sie hier
Achtsamkeit und Psychoonkologie
Achtsamkeit und Meditation sind eine zentrale Säule unserer tagesklinischen Behandlung. Am Morgen zu Beginn des Therapietages und am Abend zum Abschluss führen wir gemeinsam Achtsamkeitsübungen durch. Wie können Achtsamkeit und Meditation bei einer Krebserkrankung helfen. Wahrscheinlich haben Sie eigene Vorstellungen über die Wirkungen von Achtsamkeit auf Ihre Krebserkrankung oder wollen Informationen und Erfahrungen sammeln, wie Achtsamkeit und Meditation Ihnen ganz individuell bei Ihrer Krebserkrankung helfen können.
Grundsätzlich können wir davon ausgehen, dass Achtsamkeit und Meditation folgende Veränderungen ermöglichen:
- ein neues Verständnis von Ihrer Erkrankung
- einen neuen, akzeptierenden Umgang mit unangenehmen, teilweise quälenden Gefühlen, Unsicherheit, Ängsten und Befürchtungen
- eine verbesserte Bewältigung von Symptomen und Nebenwirkungen der Behandlungen
- einen Stärkung Ihrer Selbstheilungskräfte und Ihres Immunsystems
- einen neuen Zugang zu ihrer „inneren Stimme“ als Kompass in schwierigen Zeiten
- eine aktive Gestaltung Ihres Alltages und eine neue Form von Lebendigkeit
Seine eigenen Werte und Lebensziele entdecken
Gerade in Krisensituationen stellt sich für uns die Frage, welche Ziele und Werte haben wir und wie wollen wir unser Leben gestalten. Achtsamkeit und Meditation ermöglichen eine neue Form innerer Orientierung, Verankerung und Lebendigkeit. Die Achtsamkeitspraxis hilft uns, bereits vorhandene Werte, Bilder und Wünsche wieder zu entdecken oder klarer zu sehen. Auf diese Weise eröff-nen sich uns neue, kreative und individuelle Handlungswege.
Anerkannte achtsamkeitsbasierte Psychotherapieverfahren in der Psychoonkologie
Wirksame achtsamkeitsbasierte Psychotherapieverfahren sind das Manual „Krebs bewältigen mit Achtsamkeit“ von Linda E. Carlson oder die „Achtsam-keitsbasierte Kognitive Therapie für Krebs“ von Trish Bartley. Bei diesen achtsamkeitsbasierten Psychotherapieverfahren lernen Sie einen neue Beziehung und einen neuen Umgang mit Ihrer Krebserkrankung und damit verbundenen Ängsten, Befürchtungen oder Gefühlen der Überforderung und Niedergeschlagenheit. Dies ermöglicht eine neue Form der Gestaltung Ihres Lebensalltages und erhöht Ihre Lebensqualität.
Literatur
- Bartley, T. (2011). Mindfulness-based cognitive therapy for cancer. John Wiley&Sons
- Carlson, L., Speca, M. (2013) Krebs bewältigen mit Achtsamkeit, Verlag Hans Huber.
- Weis, J. (2006) Psychoedukation mit Krebspatienten: Therapiemanual für eine strukturiert Gruppenintervention. Schattauer Verlag.
- Germer, C. (2012). Der achtsame Weg zur Selbstliebe. Arbor, Freiburg.
- Gilbert, P. (2013). Compassion Focused Therapy. Junfermann Verlag.
- Segal, Z.V., Williams, J.M.G., Teasdale, J.D. (2008). Die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie der Depression. Ein neuer Ansatz zur Rückfallprävention. Tübingen, DGVT Verlag.
- Kabat-Zinn, J., & Hanh, T. N. (2009). Full catastrophe living: Using the wisdom of your body and mind to face stress, pain, and illness. Random House LLC.
- Hayes S, Luoma JB, Bond F et al (2006) Acceptance and commitment therapy: model, process, and outco- mes. Behav Res Ther 44:1–25
- Goyal, M. et al. (2014). Meditation programs for psychological stress and well-being: a systematic review and meta-analysis. JAMA internal medicine, 174(3), 357-368.
- Khoury, B. et al. (2013). Mindfulness-based therapy: A comprehensive meta-analysis. Clinical Psychology Re- view, 33(6), 763-771.