Kommunikation auf Augenhöhe
Grundhaltung Transparenz
Eine transparente Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Ihnen als Patienten und uns als Behandler ist Ausdruck und Ergebnis unserer therapeutischen Grundhaltung. Transparent und auf Augenhöhe kommunizieren bedeutet für uns, dass wir zu jedem Zeitpunkt der Behandlung Befunde, Diagnosen, Ziele und notwendige therapeutische Schritte offen kommunizieren und Ihnen auf Wunsch Einsicht in unsere Behandlungsunterlagen gewähren. Sie können über einen elektronischen Zugang unter Einhaltung der Regelungen des Datenschutzes jederzeit Einsicht in Ihre Unterlagen nehmen. Gegebenenfalls auftretende Fragen, differierende Einschätzungen oder Missverständnisse werden gemeinsam besprochen.
E-Health Modul
Auf Wunsch erhalten Sie mittels eines E-Health Moduls einen persönlichen Zugang zu Ihren Behandlungsunterlagen. Der Zugang zu Ihren Unterlagen ist geschützt und kann nur mit Kenn- und Passwort erfolgen. Die Richtlinien des Datenschutzes werden bei diesem E-Health Modul eingehalten, und es besteht größtmögliche Sicherheit, dass Ihre Unterlagen nicht von Fremden eingesehen werden können.
Das E-Health Modul gibt Ihnen die Möglichkeit an die Hand, therapeutische Einschätzungen zu Erkrankung und Behandlungsverlauf in Ruhe einzusehen. Bei Bedarf können Sie Ergebnisse, Einschätzungen und Berichte mit Ihnen vertrauten Personen besprechen und verbleibende Fragen mit uns klären. Auch bei grösstmöglicher Sorgfalt sind Missverständnisse und Fehlinterpretationen unsererseits nie gänzlich auszuschließen. Es kommt vor, dass Fortschritte in der Behandlung zu optimistisch oder zu pessimistisch eingeschätzt werden. Gelegentlich werden Informationen und Daten zu Ihrer Vorgeschichte nicht genau dokumentiert. Durch Ihre Einsicht in die Unterlagen können Lücken und Missverständnisse rasch entdeckt und geklärt werden.
Stand der Forschung
Untersuchungen der Harvard Medical School, Boston USA, zeigen, dass Patienten, die Einsicht in ihre Behandlungsunterlagen nahmen, ihre Erkrankung und die notwendigen Behandlungsmaßnahmen besser verstehen und einschätzen können. 99% der Studienteilnehmer äußerte auch nach einem Jahr den Wunsch, bei künftigen Behandlungen Einsicht in ihre Krankenakte zu nehmen.
Übersichtsarbeiten belegen, dass Patienten mit einem direkten Zugang zu ihren Behandlungsunterlagen aktiver an der Behandlung mitwirken und eine höhere Behandlungszufriedenheit aufweisen. Missverständnisse oder „Fehler“ in der Behandlung werden schneller entdeckt und korrigiert. Obwohl ca. ein Drittel der Studienteilnehmer Befürchtungen äußerte bezüglich der Themen Datenschutz und Privatsphäre, wurde der Onlinezugang von über 90% der Patienten genutzt.
Literatur
- Kahn, M. W., Bell, S. K., Walker, J., & Delbanco, T. (2014). Let’s Show Patients Their Mental Health Records. JAMA, 311(13), 1291-1292.
- Walker, J., Darer, J. D., Elmore, J. G., & Delbanco, T. (2014). The Road toward Fully Transparent Medical Records. New England Journal of Medicine, 370(1), 6-8.
- de Lusignan, S., Mold, F., Sheikh, A., Majeed, A., Wyatt, J. C., Quinn, T., Cavill, M., Gronlund, TA., Franco, C., Chau- han, U., Blakey, H., Kataria, N., Barker, F., Ellis, B., Koczan, P., Arvanitis ,TN., McCarthy, M., Jones, S., & Rafi, I. (2014). Patients’ online access to their electronic health records and linked online services: a systematic interpretati- ve review. BMJ open, 4(9), e006021.
- Vodicka, E., Mejilla, R., Leveille, S. G., Ralston, J. D., Darer, J. D., Delbanco, T., Walker, J.,& Elmore, J. G. (2013). On- line Access to Doctors‘ Notes: Patient Concerns About Privacy. Journal of medical Internet research, 15(9).
- Delbanco, T., Walker, J., Bell, S. K., Darer, J. D., Elmore, J. G., Farag, N., Feldman, HJ., Mejilla, R., Ngo, L., Ralston, JD., Ross, SE., Trivedi, N., Vodicka, E., & Leveille, S. G. (2012). Inviting patients to read their doctors‘ notes: a quasi-experimental study and a look ahead. Annals of internal medicine, 157(7), 461-470.