030 88718920
skip to Main Content

Kommunikation auf Augenhöhe

Ei­ne trans­pa­ren­te Kom­mu­ni­ka­ti­on auf Au­gen­höhe ist Aus­druck und Er­geb­nis un­se­rer the­ra­peu­ti­schen Grund­hal­tung. Zu je­dem Zeit­punkt der Be­hand­lung be­spre­chen wir of­fen mit Ih­nen Be­fun­de, Dia­gno­sen und not­wen­di­ge the­ra­peu­ti­sche Schrit­te. Wenn Sie es wünschen, können Sie von zu Hau­se über ein elek­tro­ni­sches E He­alth Mo­dul Ein­sicht in Ih­re Be­hand­lungs­un­ter­la­gen ha­ben.

Kommunikation_auf_Augenhoehe_Landingpage

Grundhaltung Transparenz

Eine transparente Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Ihnen als Patienten und uns als Behandler ist Ausdruck und Ergebnis unserer therapeutischen Grundhaltung. Transparent und auf Augenhöhe kommunizieren bedeutet für uns, dass wir zu jedem Zeitpunkt der Behandlung Befunde, Diagnosen, Ziele und notwendige therapeutische Schritte offen kommunizieren und Ihnen auf Wunsch Einsicht in unsere Behandlungsunterlagen gewähren. Sie können über einen elektronischen Zugang unter Einhaltung der Regelungen des Datenschutzes jederzeit Einsicht in Ihre Unterlagen nehmen. Gegebenenfalls auftretende Fragen, differierende Einschätzungen oder Missverständnisse werden gemeinsam besprochen.

E-Health Modul

Auf Wunsch er­hal­ten Sie mit­tels ei­nes E-He­alth Mo­duls einen per­sönli­chen Zu­gang zu Ih­ren Be­hand­lungs­un­ter­la­gen. Der Zu­gang zu Ih­ren Un­ter­la­gen ist ge­schützt und kann nur mit Kenn- und Pass­wort er­fol­gen. Die Richt­li­ni­en des Da­ten­schut­zes wer­den bei die­sem E-He­alth Mo­dul ein­ge­hal­ten, und es be­steht größtmögli­che Si­cher­heit, dass Ih­re Un­ter­la­gen nicht von Frem­den ein­ge­se­hen wer­den können.
Das E-He­alth Mo­dul gibt Ih­nen die Möglich­keit an die Hand, the­ra­peu­ti­sche Ein­schätzun­gen zu Er­kran­kung und Be­hand­lungs­ver­lauf in Ru­he ein­zu­se­hen. Bei Be­darf können Sie Er­geb­nis­se, Ein­schätzun­gen und Be­rich­te mit Ih­nen ver­trau­ten Per­so­nen be­spre­chen und ver­blei­ben­de Fra­gen mit uns klären. Auch bei grösst­mögli­cher Sorg­falt sind Miss­vers­tänd­nis­se und Fehl­in­ter­pre­ta­tio­nen un­se­rer­seits nie gänz­lich aus­zu­sch­ließen. Es kommt vor, dass Fort­schrit­te in der Be­hand­lung zu op­ti­mis­tisch oder zu pes­si­mis­tisch ein­ge­schätzt wer­den. Ge­le­gent­lich wer­den In­for­ma­tio­nen und Da­ten zu Ih­rer Vor­ge­schich­te nicht ge­nau do­ku­men­tiert. Durch Ih­re Ein­sicht in die Un­ter­la­gen können Lücken und Miss­vers­tänd­nis­se rasch ent­deckt und ge­klärt wer­den.

Zum E-Health Modul

Stand der Forschung

Un­ter­su­chun­gen der Har­vard Me­di­cal School, Bo­ston USA, zei­gen, dass Pa­ti­en­ten, die Ein­sicht in ih­re Be­hand­lungs­un­ter­la­gen nah­men, ih­re Er­kran­kung und die not­wen­di­gen Be­hand­lungs­maßnah­men bes­ser ver­ste­hen und ein­schätzen können. 99% der Stu­dien­teil­neh­mer äußer­te auch nach ei­nem Jahr den Wunsch, bei künf­ti­gen Be­hand­lun­gen Ein­sicht in ih­re Kran­ken­ak­te zu neh­men.
Über­sichts­ar­bei­ten be­le­gen, dass Pa­ti­en­ten mit ei­nem di­rek­ten Zu­gang zu ih­ren Be­hand­lungs­un­ter­la­gen ak­ti­ver an der Be­hand­lung mit­wir­ken und ei­ne höhe­re Be­hand­lungs­zu­frie­den­heit auf­wei­sen. Miss­vers­tänd­nis­se oder „Feh­ler“ in der Be­hand­lung wer­den schnel­ler ent­deckt und kor­ri­giert. Ob­wohl ca. ein Drit­tel der Stu­dien­teil­neh­mer Be­fürch­tun­gen äußer­te be­züglich der The­men Da­ten­schutz und Pri­vats­phäre, wur­de der On­li­ne­zu­gang von über 90% der Pa­ti­en­ten ge­nutzt.

Literatur

  • Kahn, M. W., Bell, S. K., Walker, J., & Delbanco, T. (2014). Let’s Show Patients Their Mental Health Records. JAMA, 311(13), 1291-1292.
  • Walker, J., Darer, J. D., Elmore, J. G., & Delbanco, T. (2014). The Road toward Fully Transparent Medical Records. New England Journal of Medicine, 370(1), 6-8.
  • de Lusignan, S., Mold, F., Sheikh, A., Majeed, A., Wyatt, J. C., Quinn, T., Cavill, M., Gronlund, TA., Franco, C., Chau- han, U., Blakey, H., Kataria, N., Barker, F., Ellis, B., Koczan, P., Arvanitis ,TN., McCarthy, M., Jones, S., & Rafi, I. (2014). Patients’ online access to their electronic health records and linked online services: a systematic interpretati- ve review. BMJ open, 4(9), e006021.
  • Vodicka, E., Mejilla, R., Leveille, S. G., Ralston, J. D., Darer, J. D., Delbanco, T., Walker, J.,& Elmore, J. G. (2013). On- line Access to Doctors‘ Notes: Patient Concerns About Privacy. Journal of medical Internet research, 15(9).
  • Delbanco, T., Walker, J., Bell, S. K., Darer, J. D., Elmore, J. G., Farag, N., Feldman, HJ., Mejilla, R., Ngo, L., Ralston, JD., Ross, SE., Trivedi, N., Vodicka, E., & Leveille, S. G. (2012). Inviting patients to read their doctors‘ notes: a quasi-experimental study and a look ahead. Annals of internal medicine, 157(7), 461-470.
Back To Top