Ambulanz
Die Ambulanz bietet für das gesamte Spektrum von Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik bei entsprechender medizinischer Notwendigkeit ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Behandlungen an.
Neben den klassischen Psychotherapieverfahren der Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie sind die Prinzipien von Achtsamkeit, Resilienz und Salutogenese zentrale Säulen der ambulanten Therapie.
Die Ambulanz des Zentrum für Seelische Gesundheit bietet für das gesamte Spektrum ambulanter Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik bei entsprechender medizinischer Notwendigkeit psychiatrische und psychotherapeutische Behandlungen an. Neben den klassischen Psychotherapieverfahren der Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie sind die Prinzipien von Achtsamkeit, Resilienz und Salutogenese zentrale Säulen der ambulanten Therapie.
Unsere Behandlungsschwerpunkte sind:
- Depressionen, bipolare Störungen
- Abhängigkeitserkrankungen
- Angsterkrankungen und Panikstörungen
- „Burnout“
- Traumafolge- und Persönlichkeitsstörungen
Zieloffene Suchttherapie
Für Patienten mit Suchterkrankungen bieten wir, insbesondere in frühen Stadien, zieloffene Suchttherapie an. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen und ohne vorherige Festlegung auf das Abstinenzparadigma erreichbare Therapieziele, d.h. entweder Abstinenz oder reduzierter Konsum.
Dauer und Frequenz der Behandlung
Die Dauer und Intensität der ambulanten Therapie wird nach einer ausführlichen Diagnostik nach ICD 10 und DSM V individuell festgelegt. Je nach Schwere Ihrer Erkrankung und Behandlungswunsch wird die Behandlungsdauer gemeinsam mit Ihnen festgelegt. Das Spektrum reicht von kurzen Kriseninterventionen bis hin zu Langzeittherapien mit über 100 Stunden.
Kostenerstattung
Die Kosten der ambulanten Therapie werden von den privaten Krankenversicherungen und den Beihilfestellen teilweise oder vollständig erstattet, wenn eine begründete medizinische Notwendigkeit vorliegt. Die Antragsformalitäten für die Kostenübernahme durch die PKV oder Beihilfe werden von den Ärzten und Therapeuten durchgeführt. Eine Kostenerstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen ist nach Antrag möglich.
Übergang von ambulanter zur tagesklinischen Therapie
Sollte sich zeigen, dass eine ambulante Therapie nicht ausreichend und eine intensivierte Therapie notwendig und sinnvoll ist, kann eine Aufnahme in die Tagesklinik erfolgen. Die Behandlung in der Tagesklinik wird in der Regel vom ambulanten Therapeuten fortgeführt Somit wird die für den Behandlungserfolg wichtige therapeutische Beziehung, die während der ambulanten Therapiephase entstanden ist, nicht unterbrochen. Informationsverluste und unnötige Doppeluntersuchungen werden vermieden. Durch die Behandlung „aus einer Hand“ entsteht eine neue Qualität der therapeutischen Arbeit.