Entwicklungstrauma heilen
– eine theoretische Einführung in das Neuroaffektive Beziehungsmodell NARM
Vortrag, Tagesklinik Psychosomatik
Freitag, 6.11.2015, 18.00 – 20.30 Uhr
Referent: Michael Mokrus, UTA Akademie, Köln
Das von Laurence Heller entwickelte NeuroAffective Relational Model, NARM ist ein umfassender Ansatz für die Arbeit an Entwicklungs-, Bindungs- und Schocktraumen, der die Vergangenheit eines Menschen zwar nicht ignoriert, bei dem die Betonung jedoch auf der Arbeit im Hier und Jetzt liegt. Die ressourcenorientierte Methode ist eine auf somatischen Grundlagen basierende Psychotherapie, die hilft, dysfunktionale Anteile wahrzunehmen, ohne dass diese zum Hauptthema der Therapie werden. Das Verfahren betont unsere Stärken, Fähigkeiten und Resilienz, stärkt die Fähigkeit zur Selbstregulierung und ermöglicht die Entwicklung eines gesünderen Selbstbildes.
Zentrale Prinzipien
Ein Fokus von NARM liegt auf den fünf biologischen Grundbedürfnissen jedes Menschen: Kontakt, Einstimmung, Vertrauen, Autonomie und Liebe/Sexualität. Werden diese Bedürfnisse in der kindlichen Entwicklung nicht ausreichend genährt, leiden Selbstregulierung, Identität und Selbstachtung. In dem Maß, in dem die Fähigkeit zur Befriedigung der Grundbedürfnisse nicht reifen kann, entwickeln wir statt einer erfüllenden Lebensweise Überlebensstrategien, die unsere Erfahrungen in der Gegenwart verzerren und Fragmentierung und Entfremdung bewirken.
Die fünf Kernressourcen können mithilfe von NARM nachreifen, sodass sich nicht länger das Gefühl einstellt, Opfer der eigenen Geschichte zu sein. Identitätsverzerrungen wie geringes Selbstwertgefühl, Scham und chronische Selbstverurteilung können sich auflösen, zugleich wachsen die Beziehungsfähigkeit und gesunde Ausdrucksformen unserer Lebendigkeit
Termin für den Vortrag
Freitag 06.11.2015 von 18:00 – 20:30 Uhr.
Der Vortrag ist kostenfrei.
Referent
Michael Mokrus, Trainer und Supervisor, UTA Akademie, Köln
Michael Mokrus arbeitet seit 25 Jahren als Trainer und Supervisor in verschiedenen körperpsychotherapeutischen Verfahren, insbesondere Somatic Experiencing, Cranio Sacrale Biodynamik und NARM. Basis seiner Arbeit bilden Prinzipien von Achtsamkeit, Akzeptanz, Verkörperung, Selbstwirksamkeit, feinem Gespür und Klarheit.
Anmeldung
Zur Onlineanmeldung klicken Sie bitte hier.
Ort
Zentrum für Seelische Gesundheit – Oberberg City Berlin
Kurfürstendamm 216, 10719 Berlin
Eine Zertifizierung durch die Ärztekammer Berlin ist beantragt.
Für Rückfragen steht Ihnen Professor Mundle zur Verfügung.